Kundenkonto

Um eine Test-ID zu registrieren, müssen Sie zuerst ein Benutzerkonto erstellen, und dieses über einen Link in der E-Mail aktivieren.

Jetzt neu: AProof® Osteoporose - Genetisches Osteoporoserisiko - HIER BESTELLEN!

Ratgeber

Wie testet man auf Laktoseintoleranz? Jetzt informieren!

Auf Laktoseintoleranz testen – so geht`s

Blähungen, Völlegefühl, Blähbauch, Magenkrämpfe, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten sind typische Symptome einer Laktoseunverträglichkeit und ernstzunehmende Warnzeichen, können aber auch andere Ursachen haben. Ein Test auf Laktoseintoleranz verschafft Klarheit.
Mehr lesen
Wie testet man auf Fruktoseintoleranz? Jetzt informieren!

Wie kann getestet werden, ob eine Fruktoseintoleranz besteht?

Nahrungsmittelunverträglichkeiten, zu denen auch die Fruktoseintoleranz gehört, werden auf verschiedenen Wegen nachgewiesen. Informieren Sie sich in diesem Beitrag zu den Möglichkeiten.
Mehr lesen
Große und Kleine mit unterschiedlichen gesundheitlichen Risiken

Welche Rolle spielt die Körpergröße für bestimmte Krankheiten?

Die Bandbreite an Risikofaktoren für verschiedene Erkrankungen ist groß - ein Faktor ist die Körpergröße. Das zeigte nun eine US-Studie, die im PLOS Genetics veröffentlicht wurde.
Mehr lesen
13 % verringerte Sterberate durch Vitamin D

Senkt Vitamin D die Sterberate bei Krebs?

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhebte statistische Modellrechnungen, denen zufolge die Einnahme von Vitamin D-Präparaten die Krebssterblichkeit um 13 % senkt. Sollten Nahrungsmittel in Deutschland systematisch mit Vitamin D angereichert werden?
Mehr lesen
COVID-19 - Das ist der aktuelle Stand Juni 2022

COVID-19 Das ist der aktuelle Stand Juni 2022

“Coronafrei” wie im Sommer 2021 wird es diesen Sommer nicht: Seit knapp fünf Monaten dominiert in Deutschland die Omikron-Variante mit einem Anteil von 99 %. BA.5 breitet sich weiter aus und ist mittlerweile mit 50 % der vorherrschende Corona-Erreger in Deutschland.
Mehr lesen
Vitamin D in der Schwangerschaft - Tipps und Empfehlungen

Vitamin D - Einnahme in der Schwangerschaft

Vitamin D ist für unseren Körper essentiell, denn es spielt vor allem für die Funktion unseres Immunsystems eine wichtige Rolle. Ein besonderes Augenmerk auf eine ausreichende Versorgung sollte deshalb speziell in der Schwangerschaft gelegt werden, um Komplikationen in dieser Zeit zu verhindern.
Mehr lesen
Brustschmerzen: erbliche Veranlagung der koronaren Herzkrankheit

Brustschmerzen? Was uns die erbliche Veranlagung über koronare Herzkrankheiten verrät

Ein stechender Schmerz im Brustbereich (Angina pectoris), der oft in die Schultern, Armen bis hin zum Kiefer ausstrahlt und plötzliche Atemnot: Das sind die häufigsten Symptome einer koronaren Herzkrankheit. In Deutschland sind von dieser Erkrankung ungefähr drei Millionen Männer und in etwa zweieinhalb Millionen Frauen betroffen ...
Mehr lesen
Vitamin D für Babies und Kinder: Sinnvoll oder nicht?

Sollte man Kindern Vitamin D geben?

Wer eigene Kinder hat oder aktuell Nachwuchs erwartet, wurde sicher schon einmal mit dieser Frage konfrontiert: Sollte man seinem Kind zusätzlich Vitamin D geben um das Risiko schwerer Krankheiten zu senken und eine optimale Kindesentwicklung zu fördern?
Mehr lesen
Koronare Herzkrankheit: Veranlagung, Folgen und Einflussnahme

Koronare Herzkrankheit - die Folgen und wie kann man vorbeugen?

Manchmal kommt sie schleichend, hin und wieder auch schlagartig. Eine koronare Herzkrankheit kann jeden Menschen treffen. Alleine in Deutschland leiden rund fünfeinhalb Millionen Menschen an dieser Erkrankung. Die Tendenz ist steigend. Doch wie äußert sich eine Koronarerkrankung? Und was kann man als Betroffener tun? Gibt es eine Möglichkeit, selbst vorzubeugen?
Mehr lesen
Tipp für ein gesundes Herz: einfach Lebensstil anpassen!

Wie mit einer Umstellung des Lebensstils die Herzgesundheit verbessert werden kann

Bei ungesunden Lebensgewohnheiten oder bei entsprechender genetischer Veranlagung kann die Wahrscheinlichkeit für ein kardiovaskuläres Ereignis mitunter erhöht sein. Doch auch bei schon fortgeschrittener Entwicklung in Richtung koronarer Veränderung kann durch eine Lebensstilumstellung noch sehr viel für die eigene Herzgesundheit erreicht werden ...
Mehr lesen